Sony Xperia XZ1 Compact im Test
Sony Xperia XZ1 Compact
- ultrakompakt
- lange Akkulaufzeit
- Wasser/Staubschutz
- gute 19 MP Kamera mit Slow-Mo, 3D Scan und opt. Bil-Stabi
- guter InEar Kopfhörer
- fixe CPU, micro-SD, NFC, BT 5, LTE Cat 16, WLAN ac, Android 8
- Akku nicht induktiv ladbar
- kleines Display
- Stromadapter ohne QuickCharge
- int. Speicher nur 32 GB und USB 2.0

Das Sony Xperia XZ1 Compact ist eines der ganz wenigen aktuellen High-End Smartphones mit kleinem Display und entsprechend kompakten Abmessungen. Wir testen das XZ1 Compact.
Schön, dass Sony weiterhin an seiner Tradition festhält und zu jedem neuen High-End Smartphone eine kompakte Variante bereitstellt, die ebenso leistungsfähig ist wie das jeweilige Schwestermodell mit größerem Display.
Das Xperia XZ1 Compact ist bis auf den kleineren 4,6 Zoll Bildschirm tatsächlich mit dem derzeitigen Flaggschiff von Sony, nämlich dem XZ1, vergleichbar. Wer also auf der Suche nach einem Oberklassen-Smartphone mit Android-Betriebssystem ist, der kommt derzeit kaum am XZ1 Compact vorbei.
Lediglich Samsung bedient mit dem A3 2017 eine ähnliche Klientel wie Sony, allerdings ist das ebenfalls sehr kompakte A3 eher in der Mittelklasse angesiedelt. Der eigentliche Wettbewerber des Sony Xperia XZ1 Compact ist daher das iPhone 7 oder 8 von Apple.
Im Lieferumfang des XZ1 Compact befindet erfreuliches und weniger erfreuliches. Positiv ist der beigelegte InEar Kopfhörer MH750 von Sony, der für ein Headset der unter-10-Euro-Klasse erstaunlich gut klingt. Wer also noch auf der Suche nach einem guten InEar-Kopfhörer und keine 100 Euro ausgeben möchte, der kann dieses Headset z.B. bei Amazon auch separat kaufen.
![]() Tipp: Sehr gut klingender In-Ear-Kopfhörer für Smartphones mit 3,5 mm Klinkenanschluss Sony MH750 nur 7,50 Euro |
Wirklich ärgerlich ist hingegen die Tatsache, dass Sony einen Stromadapter in den Lieferumfang packt, der nicht schnellladefähig ist. Das ist umso überraschender, weil der Akku des XZ1 eigentlich QuickCharge unterstützt. Schade, dass Sony beim Stromadapter so geizig ist. Wir empfehlen daher in jedem Fall den Erwerb eines QuickCharge-fähigen Stromadapters.
![]() Tipp: QuickCharge Ladegerät für alle Smartphones CSL - Quick Charge microUSB Netzteil nur 9,85 Euro |
Test-Kategorien
1. Verarbeitung / Wertigkeit
2. Display / Bedienung
3. Leistung / Ausstattung / Akku
4. Kamera / Beispielbilder und Video
5. Fazit / Pro und Contra / Alternativen
6. Technische Daten
Sony Xperia XZ1 Compact: Verarbeitung und Wertigkeit
Das Gehäuse des Sony Xperia XZ1 Compact ist leider nicht aus Aluminium, sondern aus Kunststoff. Trotzdem macht es einen metallischen Eindruck und die Verarbeitung ist wie bei Sony üblich auf einem sehr hohen Niveau. Mit dem von anderen High-End Smartphones bekannten "Wow-Effekt" kann das XZ1 aber nicht dienen.
Dafür bietet es dann von anderen Sony Smartphone bekannte Brick-Design. Es ist also sehr eckig und kantig und erinnert an den schwarzen Monolithen aus Stanley Kubricks Film "2001: Odyssey im Weltraum".
Dieses Design polarisiert: Manche Menschen mögen das "klotzige" auftreten, andere widerum nicht. Auf jeden Fall ist das Design einzigartig und bietet im wahrsten Wortsinne Ecken und Kanten. Ich finde es jedenfalls schön, dass Sony nicht dem Einheitsbrei-Design anderer Smartphone-Hersteller hinterher läuft.
Zudem liegt das Sony Xperia XZ1 Compact dank seiner kompakten Abmessungen sehr gut in der Hand. Es misst lediglich 129 x 65 x 9,3 mm (H/B/T) und ist damit eines der kleinsten Smartphones, die wir je getestet haben, deutlich kleiner noch als iPhone 7 und Samsung A3 2017.
Sony Xperia XZ1 Compact: Display und Bedienung
Das kleine Display misst in der Bildschirmdiagonale lediglich 4,6 Zoll. Es hat eine HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln was bei diesem Mini-Display natürlich für eine scharfe Darstellung ausreicht. Die Pixeldichte beträgt beim XZ1 Compact 320 ppi. Die Bildschirmhelligkeit ist bei diesem LCD-Panel mit 600 Candela richtig gut. Auch bei noch so ungünstigen Lichtverhältnissen (Sonne) lässt es sich stets gut ablesen. Beim Kippen des Bildschirms lässt diese Helligkeit zwar etwas nach, aber insgesamt kann man sich über das Display wahrlich nicht beschweren. Verbaut ist übrigens kratzfestes Corning Gorilla Glas 5, ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil.
Die Bedienung des Sony Xperia XZ1 Compact profitiert naturgemäß stark von den kompakten Abmessungen des Handys. Einhand-Bedienung und Handlichkeit sind top! Dazu kommt die Tatsache, dass bereits Android 8 Oreo installiert ist. Man ist also auch software-seitig ganz vorne dabei, zudem sind Google Assistant und der Google News-Feed ebenfalls verfügbar.
Eine Besonderheit bei vielen Sony Handys ist die separate Kamerataste am rechten Rand. Mithilfe dieser Taste kann man sowohl die Kamera-App starten als auch auslösen. Da das Ganze dann auch noch superfix über die Bühne geht, ist dies aus unserer Sicht ein echter Vorteil. Komisch eigentlich, dass noch kein anderer Hersteller einen solchen separaten Kameraschalter einbaut.
Nicht ganz so gut finden wir hingegen die Position des Fingerabdrucksensors. Dieser ist in dem Ein/Aus-Schalter integriert. Wie bevorzugen Fingersensoren auf der Rückseite, da diese Platzierung unserer Meinung nach intuitiv besser bzw. schneller erreichbar ist. Zudem reicht es beim Sony-Sensor nicht, den Finger einfach nur aufzulegen, man muss wie z.B. auch bei Samsung-Handys zuvor den Taster betätigen. Das geht besser!
Trotzdem ist die Bedienbarkeit dieses Handys gerade für Leute mit kleineren Händen aufgrund der sensationellen Kompaktheit super! Wir könnten uns vorstellen, dass dies gerade für Frauen ein wichtiges Entscheidungskriterium sein könnte.
Dieses Video in HD ansehen.
Sony Xperia XZ1 Compact: Leistung und Ausstattung
Die Leistung des XZ1 Compact überrascht in positiver Hinsicht. Wer dieses kleine Schmuckstück in den Händen hält, traut ihm eine derart robuste Leistung eigentlich nicht zu. Aber das XZ1 liefert: 161.753 Punkte im AnTuTu-Benchmark gehört zu den Bestwerten! Kein Wunder, kommt hier doch der Snapdragon 835 zum Einsatz, also einer der schnellsten derzeit verfügbaren Handy-CPUs.
Außerdem an Bord sind 4 GB Arbeitsspeicher, 32 GB interner Speicher (per micro-SD Karte um bis zu 2.049 MB erweiterbar), WLAN ac, LTE Cat. 16, Bluetooth 5.0, NFC und USB-C (leider nur USB 2.0). Klasse außerdem die frontal abstrahlenden Stereo-Lautsprecher sowie die Sony-typisch guten Audioeigenschaften des DAC-Wandlers mit High-Res Audio und DSEE-HX.
Der Akku bietet eine Kapazität von 2.700 mAh, was bei dem kleinen 4,6" Display zu einer superlangen Laufzeit von 850 Minuten führt - ein Bombenwert! Wie oben schon gesagt ist der Akku schnelladefähig, der beigelegte Stromadapter hingegen leider nicht.

Vorhandene Ausstattungsmerkmale
+ Fingerabdrucksensor: Ja+ Speichererweiterung per micro-SD: Ja
+ Metallgehäuse Ja
+ Selfiecam mit hoher Auflösung (mind. 8MP): Ja
+ Gehäuse gegen Wasser/Staub geschützt: Ja
+ USB Typ C: Ja
+ Akku per QuickCharge schnellladbar: Ja (mit separaten Stromadapter)
+ Autofokus per Laser oder Phase-Detection: Ja
+ optischer Bildstabilisator: Ja
+ WLAN mit ac via 5 GHz: Ja
+ NFC: Ja
+ Videomodus Full-HD mit 60 BPS: Ja
+ LTE: Ja
+ FM-Radio: Ja

Fehlende Ausstattungsmerkmale
- Akku induktiv ladbar (kabellos): Nein- Dual-SIM: Nein
- Dual-LED-Blitz: Nein
Sony Xperia XZ1 Compact: Kamera, Beispielbilder und Video
Smartphone-Kameras werden häufig bemängelt, vor allem aufgrund der Tatsache, das Sony fast alle namhaften Wettbewerber mit seinen Sensoren beliefert. Meist wird dann angeführt, dass Sony selbst aber bei der Software nicht mit anderen High-End Handys mithalten kann. Das sehen wir anders.
Bei den von uns gewählten Aufnahmesituationen sind die Unterschiede zu anderen Smartphones der Oberklasse marginal. Mag ja sein, dass unter Laborbedingungen irgendwelche Messungen Unterschiede zu Tage führen, aber wen interessiert das eigentlich?! Bei unseren praxisbezogenen Testaufnahmen macht das Sony Xperia XZ1 Compact auch unter schwierigeren Bedingungen jedenfalls eine gute Figur.
Zum Einsatz kommt bei der Hauptkamera ein 19 Megapixel-Sensor, die Blende des Objektivs liegt bei f/2.0. Eingebaut ist ein optischer 5-Achsen Bildstabilisator und ein Laser- und Hybrid-Autofokus. Das XZ1 löst schnell aus und die Aufnahmen sind sowohl was die Schärfe als auch die Belichtung angeht hervorragend.
Eher als Spielerei haben wir dagegen die Slow-Motion Funktion empfunden, mit der Zeitlupenaufnahmen mit 960 Bildern pro Sekunde gedreht werden können. Das ist an sich eine prima Sache, doch benötigt man hierzu 1. sehr viel Licht und 2. sehr viel Geduld, denn die Zeitlupensequenz beträgt maximal eine Sekunde. Je nach Motiv kann es da schon einige Versuche benötigen, bis man das gewünschte Resultat im Kasten hat. Bei wenig Licht sind solche Slow-Mo-Videos dann auch recht verrauscht
Trotzdem: Sowohl Haupt- als auch Selfiekamera des XZ1 Compact haben im Test für sehr schöne Aufnahmen gesorgt, wie die folgenden Testfotos verdeutlichen.
Testbilder Sony Xperia XZ1 Compact
Die folgenden Bilder wurde mit dem Smartphone im Automatikmodus gemacht.
Bitte anklicken für Details und Möglichkeit zum Download in Originalgröße.











Testvideo Sony Xperia XZ1 Compact
Videos gelingen dank des integrierten optischen Bildstabilisators mit dem XZ1 sehr gut. Besonders gut übrigens bei Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde, weil in diesem Modus der EIS mit dem OIS kombiniert arbeitet. "Intelligent Active Mode" nennt Sony das, und das funktioniert wirklich beeindruckend gut. Leider ist dieser Modus nicht in 4K oder Full-HD@60bps möglich. Das folgende Video haben wir in der höchsten Auflösung 4K@30bps gedreht.
Sony Xperia XZ1 Compact: Fazit, Pro und Contra, Alternativen
Endlich mal wieder ein eigenständiges Smartphone mit Ecken und Kanten! Das Sony Xperia XZ1 Compact hat Charakter. Neben dem tatsächlich etwas eckigen Design hat das Sony Xperia XZ1 Compact einen Riesenvorteil: Es ist ultra-kompakt und verschwindet fast in der Hand seines Nutzers. Das kleine 4,6" Display mag man als Nachteil ansehen - man sieht eben nicht viel auf dem Bildschirm - aber genau diese Kompaktheit dürfte für viele Interessenten dieses Handys DER Kaufgrund sein.
Wer auch der Suche nach einem winzigen aber dennoch leistungsstarkem Handy mit toller Ausstattung und Android-OS ist, kommt derzeit am XZ1 Compact nicht vorbei. Wer auch mit iOS leben kann, für den wäre das iPhone 7 eine denkbare, wenn auch teurere Alternative.
Technische Daten
|